Warum sind Streaming-Plattformen bei Digital Natives so beliebt?

Generation Video 3.0: Digital Natives

01.02.2022

Im Schnitt nutzen 14-29-Jährige zwei Streaming-Plattformen (SVoD). Jede einzelne Plattform bietet dabei eine unglaublich große Auswahlmöglichkeit an Filmen und Serien, bei gleichzeitiger Orts- und Zeitunabhängigkeit.

81 % dieser jungen Generation nutzt SVoD mindestens mehrmals die Woche. Netflix und Amazon Prime Video sind dabei klar die meistgenutzten Anbieter, gefolgt, mit größerem Abstand, von Disney + mit ca. 35 % Nutzer:innen. Dabei werden Accounts nicht nur selbst bezahlt, es werden auch Accounts von Familie und FreundInnen mitgenutzt. Denn die Bezahlschranke ist ein Grund, warum nicht noch mehr SVoD-Plattformen genutzt werden. Dabei gäbe es aber den Bedarf dazu, denn ca. ein Drittel findet es ärgerlich, dass ihre Lieblingsserien und Filme über so viele unterschiedliche Plattformen verteilt sind.

Corona-Pandemie verstärkt SVoD

Die stärker gewordene Abkehr von TV liegt vor allem auch an der als nervig wahrgenommenen Werbung und den vielen Wiederholungen von Serien und Filmen. Auch die Sendezeit interessanter Formate passt nicht immer in den Tagesablauf der jungen Generation. Die Corona-Pandemie hat hier einen klaren Boost Richtung SVoD und gegen TV gebracht. 58 % der 14-22-Jährgen und 48 % der 23-29-Jährigen geben an, mehr SVoD seit der Pandemie zu nutzen. Aus der Befragung ist auch ersichtlich, dass Accounts nur sehr selten wieder gekündigt werden.

Im Vergleich zu TV wäre die Akzeptanz von Werbung bei SVoD auch nur dann einigermaßen gegeben, wenn weniger pro Monat für einen Account gezahlt werden müsste und es nur ein integratives Werbemittel wäre (z. B. ein Banner neben dem Menü). Pre-Rolls würden knapp 60 % trotz geringerer Gebühr bereits ablehnen. Eine noch höhere Ablehnung gäbe es, wenn die Monatsgebühr gleichbleiben würde.

Lagerfeuereffekt auch bei der jüngeren Generation gegeben

Für TV spricht nach wie vor die Lean-back Situation. Man lässt sich berieseln und kann nebenbei entspannen. Für die jüngere Generation Z (14-22 Jahre) spielt der Lagerfeuereffekt auch eine nicht ganz unwesentliche Rolle. 27 % mögen es mit der ganzen Familie fernzusehen, für 22 % ist es ein Gemeinschaftserlebnis mit FreundInnen spannende Formate zu verfolgen. Fragt man die junge Generation welche Formate unbedingt ins Fernsehen gehören, dann sind für 44 % Nachrichten das prädestinierteste Genre, gefolgt von Filmen und Sportübertragungen. Vor allem „aktuelle“ Formate bzw. Live-Events sind nach wie vor ein starkes Zugpferd, um sich vor den Fernseher zu setzen.

Mediatheken werden von 34 % mind. mehrmals wöchentlich genutzt und sind ein perfektes Hybrid aus SVoD und TV. Ein Drittel der Generation Video bevorzugt Mediatheken aufgrund der freien Auswahl an Serien und Filmen und nutzt diese Plattformen, um im TV verpasste Sendungen nachzusehen. Für 20 % sind Mediatheken auch abends eine gute Unterhaltungsmöglichkeit. Die Akzeptanz von Werbung ist hier deutlich höher als im TV, da nach nur ein oder zwei Pre-Rolls der Content konsumiert werden kann bzw. es nur wenig Unterbrecherwerbung gibt.

Sie haben Fragen oder möchten noch mehr Informationen zu diesem Thema? Melden Sie sich gerne bei uns!

 
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Verena Kehr
Mediaplus Austria
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.