Gesund leben oder das Leben in vollen Zügen genießen? Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich moderne Konsument:innen, die einerseits auf Fitness, bewusste Ernährung und mentale Balance achten, andererseits aber Genuss, Bequemlichkeit und kleine Alltagsfluchten nicht missen wollen.
Willkommen im Spannungsfeld von Healthstyle vs. Hedonismus – einem der zentralen Widersprüche der „Era of Contradictions“.
Der Boom von Healthstyle – Warum gesundes Leben im Trend liegt
Gesundheit ist längst kein rein medizinisches Thema mehr – sie ist zum Lifestyle geworden. 44 % der Österreicher:innen geben an, dass sie sich sehr für eine gesunde Lebensweise und Ernährung interessieren. Besonders Jüngere treiben diesen Wandel voran – doch auch ältere Generationen entdecken zunehmend digitale Helfer wie Fitness-Apps, Mental-Health-Tools und Wearables für sich.
Healthstyle bedeutet heute:
- Fokus auf Fitness, mentale Balance und Ernährung als Performance-Faktor,
- Inspiration durch Influencer:innen wie Pamela Reif oder Sophia Thiel,
- Transparenz durch Health-Siegel und Zusatzinformationen am Produkt.
Doch der Trend hat seine Grenzen: Immer mehr Menschen wünschen sich gesunde Optionen, ohne sich durch rigide Regeln eingeschränkt zu fühlen – Genuss wird als essenzieller Teil des Wohlbefindens verstanden.
Genuss und Hedonismus – Die Lust auf das Leben
Gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach Momenten der Belohnung. Laut Media Analyse 2023 messen Konsument:innen dem Wert „Lust/Spaß“ eine besonders hohe Bedeutung bei – und das kontinuierlich steigend.
Hedonistische Bedürfnisse zeigen sich unter anderem in:
- Aphrodisierender Schokolade (Erotik meets Foodporn),
- Trinkmahlzeiten für Outdoor-Erlebnisse (Abenteuerlicher Genuss),
- Retro-Inszenierungen für eine genussorientierte Generation mit Nostalgie-Faktor.
Viele Konsument:innen gönnen sich trotz Gesundheitsbewusstsein regelmäßig kleine Genussmomente – von Schokolade bis Fast Food. Der Wunsch nach Balance überwiegt gegenüber dogmatischem Verzicht.
Healthy Hedonism – Die Synthese der Gegensätze
Statt Schwarz-Weiß-Denken setzt sich ein neues Mindset durch: Healthy Hedonism – ein Lebensstil, der Gesundheit mit Genuss vereint.
Die bekannte Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler beschreibt diesen Wandel so:
„Eine gute Ernährung kann sowohl gesund als auch genussvoll sein. Der Abschied von einem rein funktionalen Gesundheitsverständnis ist in vollem Gange.
Best Practices wie detoxRebels zeigen, wie gesundes Leben ohne erhobenen Zeigefinger inszeniert werden kann – von Events wie „katerfrei“ bis hin zu exklusiven Angeboten und authentischen Community-Tipps.
Wie Marken diesen Widerspruch für sich nutzen können
Marken, die sich zwischen Health und Hedonismus positionieren, treffen den Nerv der Zeit – vorausgesetzt, sie kommunizieren authentisch und ohne Dogma. Erfolgreiche Strategien sind:
- Hybridprodukte, die Gesundheit und Genuss vereinen – z. B. proteinreiche Snacks mit Geschmack,
- Flexible Ernährungskonzepte wie „80/20“ oder „Clean(ish) Eating“, die realistisch statt restriktiv sind,
- Gesundheitsangebote als Lifestyle-Erlebnis statt Verzichtsprogramm.
Dabei gilt: Authentizität schlägt Healthwashing. Nur wer seine Haltung glaubwürdig lebt, wird langfristig Vertrauen und Relevanz aufbauen.
Fazit: Die Zukunft liegt in der Balance
Healthstyle vs. Hedonismus ist kein Entweder-Oder – sondern ein Sowohl-als-auch. Konsument:innen wollen sich nicht zwischen Verzicht und Vergnügen entscheiden.
Marken, die Gesundheit und Genuss vereinen, bieten nicht nur Orientierung, sondern ermöglichen ein neues Lebensgefühl.
Damit endet unsere Blogserie zur „Era of Contradictions“. Sie zeigt: Wer in einer widersprüchlichen Welt Relevanz behalten will, muss nicht zwischen Extremen entscheiden – sondern die Mitte meistern.