„High fährt nicht – high lässt fahren“

Placeholder

„High fährt nicht – high lässt fahren“: House of Communication Berlin setzt integrierte Präventionskampagne für den Deutschen Verkehrssicherheitsrat um

10.10.2024

Seit dem 1. April gelten durch das neue Cannabisgesetz veränderte Regelungen für dessen Konsum und Anbau. Dabei birgt die Legalisierung Risiken für den Straßenverkehr, denn Cannabiskonsum schränkt die Reaktionsfähigkeit drastisch ein. Das House of Communication Berlin hat als erste Arbeit für den Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) eine voll integrierte Kampagne entwickelt, um über die Gefahren von Cannabiskonsum am Steuer aufzuklären. Der Schwerpunkt der Kampagne liegt auf Social, Online Video und Digital Out-of-Home. 

Berlin, 10. Oktober 2024 – Serviceplan Berlin hat gemeinsam mit Mediaplus Berlin den Etat für Full-Service-Leistungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des DVR gewonnen. Seit Mai 2024 liegt der Fokus der Zusammenarbeit auf der Umsetzung von Präventionskampagnen. Es ist der erste Rahmenvertrag des DVR mit einer Kommunikationsagentur. „Cannabis im Straßenverkehr“ ist das gemeinsame Debütprojekt.

Zentrales Element der Kampagne ist der Spot „High fährt nicht – high lässt fahren.“ Er zeigt eine vertraute Szene: Ein Partygast macht sich auf den Heimweg. Plötzlich ein überraschender Twist: Er wird in einem High-Class-Tourbus mit gutem Essen, ausgefallenen Getränken und samtüberzogenen Sitzplätzen chauffiert, anstatt selbst fahren zu müssen. Der Kampagnenfilm arbeitet ganz ohne die klassischen bekannten Elemente wie Appelle an Angst, das Kommunizieren von Grenzwerten oder Ermahnungen. Stattdessen werden positive Handlungsalternativen attraktiv dargestellt. Der Verzicht auf das Autofahren bei Cannabiskonsum wird zum Symbolbild für Exklusivität. 

Den Kampagnenspot finden Sie hier.

Der Film ist Teil der Kampagne zur Cannabisprävention im Straßenverkehr, die speziell die Risikogruppe junger Verkehrsteilnehmender adressiert und gemeinsam von Serviceplan, Plan.Net und Mediaplus Berlin für den DVR entwickelt wurde. Die Kampagne wird deutschlandweit crossmedial ausgespielt. Über die sozialen Medien werden gezielt die wichtigsten Zielgruppen der 18- bis 24-Jährigen erreicht.  Radio- und Online-Audio-Spots sowie Digital-Out-of-Home-Platzierungen im Umfeld von Schulen, Universitäten, Tankstellen, Bars und Clubs erreichen die potenziellen Cannabis-Konsumierenden an den relevantesten Touchpoints. Zudem wird die Präventionskampagne durch umfangreiche Aufklärungsinhalte auf der eigens kreierten Kampagnen-Webseite begleitet. Zum Auftakt der Kampagne fand eine exklusive Premiere des Kampagnenspots statt, gepaart mit einem moderierten Gespräch mit dem DVR-Präsidenten Manfred Wirsch sowie prominenten Fürsprecher:innen wie Schauspielerin Kristin Meyer (Sprecherin des Radiospots), Jonas Ems (Influencer, der die Kampagne mit Content begleiten wird) sowie Wotan Wilcke Möhring als Fürsprecher der Kampagne.

Torsten Buchmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des DVR: „Das integrierte Angebot der Serviceplan Group mit Plan.Net, Serviceplan und Mediaplus unter einem Dach ermöglicht die ideale Umsetzung für unsere Kampagne. Das Kreativkonzept von Serviceplan Berlin hat uns von Beginn an begeistert. Uns ist es wichtig, besonders im Straßenverkehr gefährdete Zielgruppen aufzuklären, da es sich bei dem Thema um eine neue Gesetzgebung handelt, und damit auch um einen neuen Fokus in der Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland. Wir wollen besonders viele junge Menschen mit den informativen und präventiven Botschaften möglichst effektiv erreichen und sensibilisieren.“

Cornelia Göbel, Geschäftsführerin Serviceplan Berlin: „Verkehrssicherheit ist ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema, das uns alle betrifft – sei es als Autofahrer:in, Radfahrer:in, Fußgänger:in oder ÖPNV-Nutzer:in. Unser Ziel war es, auf kreative und bewusst nicht belehrende Art den jungen Verkehrsteilnehmer:innen die Risiken des Fahrens unter Cannabiseinfluss aufzuzeigen und ihr Bewusstsein für sichere Verkehrsteilnahme zu stärken. Wir wollen nicht mahnen oder verurteilen, sondern auf Augenhöhe sensibilisieren und aufklären."

„Durch unsere Mediastrategie ist es uns gelungen, Awareness und Sichtbarkeit an den richtigen Touchpoints zu setzen. Wir platzieren die Botschaften gezielt dort, wo die Zielgruppe mit dem Thema in Berührung kommt. So informieren wir effektiv und mit hohem Wirkungspotenzial über die oft unterschätzten Folgen des Cannabiskonsums im Straßenverkehr und erreichen die Menschen genau im richtigen Moment“, ergänzt Elke Reibetanz, Managing Partner Mediaplus Berlin. 

Der DVR-Etat wird integriert im House of Communication Berlin betreut. Serviceplan Berlin übernimmt die Rolle der Leadagentur, während Mediaplus Berlin für Mediastrategie, -planung und -einkauf zuständig ist. Plan.Net Berlin hat die Kampagnenwebsite entwickelt.

Über den Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V.: 

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V. ist eine Interessenvertretung, die sich für die Verbesserung der Verkehrssicherheit in Deutschland einsetzt. Ihm gehören rund 200 Mitglieder an. Dazu zählen Verkehrsministerien, Berufsgenossenschaften, Versicherungen, Verkehrsclubs und Unternehmen. Zur Entwicklung und Förderung von Maßnahmen zur Unfallverhütung bündelt der DVR Fachwissen und praktische Erfahrungen. Zur Förderung der Verkehrssicherheit verfolgt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V. seit 2007 das Leitbild „Vision Zero" mit dem Ziel der Vermeidung von Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Um dem entgegenzuwirken, hat der DVR erstmals einen Rahmenvertrag mit einer Agentur geschlossen.

Credits: 

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V. 

Marina Beyer: Kampagnenreferentin Öffentlichkeitsarbeit

Torsten Buchmann: Stellvertretender Hauptgeschäftsführer/Abteilungsleitung Kommunikation

Bubbles Film GmbH (Film Produktion)

Produktion:

Director: Zoran Bihac

DOP: Mortimer Hochberg

Producer: Judith Berger

Executive Producer: Martin Warzecha

Production Coordinator: Simon Buchholz  

1st AD DE: Martin “Kulle” Kulhawy 

1st AC: Flu Popow

2nd AC: Fenja Jahn 

Post Production: Christian Falkenberg 

Artwork: Michael Hollinger 

Musik: Zoran Bihac 

Sounddesign: Recorder Studio 

Location Manager: Sarah Ehrlich

Art Director: Stefanie Probst

Prop master assist.: Ete Spengler

Prop master assist.: Mathi Schulze 

Light: Philipp Gerhardt

Grip: Felix Schüler 

H/M: Sabine Bolognini

Styling: Jessica Braun 

PA / Driver: Isabella Verchau 

Foto: 

Fotograf: Heiko Richard 

Agentur: 

Integriertes Projekt Haus of Communication Berlin

Leadagentur Serviceplan Berlin

Managing Director Creative: Michael Johne

Creative Director Art: Julius Steffens

Creative Director Copy: Nina Faulhaber

Senior Copy: Golo Schenk

Senior Art: Filip Krystosiak

Copy: Peter Neugeschwenter

Managing Director Account: Cornelia Göbel

Account Director: Thilo Kmieckowiak

Senior Account Manager: Lena Homayr

Plan.Net Berlin: Kampagnenwebsites

Senior Account Manager: Dominik Rauchfuß

Junior Consultant: Isabel Wiedenroth

Senior UI Designer: Danilo Bittdorf

Head of Concept: Helen Birke

Senior Content Consultant: Margaretha Löffler

Webflow Expert: Pascal Strasche

Head of Content: Anna-Lena Klamroth

Creative Director XD: Monika Spindler

Mediaplus Berlin: Mediastrategie, -planung und Mediaeinkauf

Managing Partner: Elke Reibetanz

Senior Media Planner & Consultant: Anne Kwiatkowski

Innovation & New Business Lead: Dennis Kalk

Media Planner & Consultant: Lora Lyubcheva

Trainee: Pia Steidl

Senior Digital Media Planner & Consultant: Yasmin Hömske

Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Celiné Gils Photo
Céline Gils
Serviceplan Group
Corporate Communications
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.