Perspectives on Media: Interview mit Bernhard Redl, Mediaplus Austria
29.07.2025
Playbook of Innovation:
Können Sie diese Frage mit einem Wort beantworten? Innovation bedeutet für Sie …
Bernhard Redl:
Fortschritt.
Playbook of Innovation:
Was meinen Sie mit Fortschritt?
Bernhard:
Bei Innovation geht es darum, nicht an derselben Arbeitsweise festzuhalten. Es geht darum, wie wir Medien, unsere Herangehensweise an Kunden und die Kunden unserer Kunden weiterentwickeln. Es geht um neue Dinge, darum, darüber nachzudenken, was in den letzten Kampagnen gut, falsch und ausgezeichnet war, und darüber nachzudenken, wie wir diese innovativ weiterentwickeln können.
Playbook of Innovation:
Warum ist Innovation für Sie, Ihre Teams, Kunden, Verbraucher und die Branche wichtig?
Bernhard:
Sie hilft mir, anderen Agenturen und Beratern einen Schritt voraus zu sein. Außerdem hilft sie mir, meine Fähigkeiten und mein Wissen zu verbessern. Ich mag es nicht, bei meiner Arbeit immer wieder dieselben Methoden anzuwenden. Ich möchte meine persönliche und berufliche Entwicklung überdenken und verbessern. Innovation ist also notwendig, damit meine Arbeit für mich selbst Spaß macht und Sinn hat. Ich bin ständig innovativ, um mich in diesem Prozess zu halten.
Für meine Teams ist Innovation ein Teamgeist. Innovation kommt nicht von einer einzelnen Person, sondern aus der Stärke, Kreativität und Zusammenarbeit des Teams. Daher ist es wichtig, die Produktivität, die Arbeitszufriedenheit und die Mitarbeiterbindung zu steigern, denn – ehrlich gesagt – gibt es in anderen Unternehmen viele sehr gute und talentierte Leute. Mediaplus muss durch Kooperationen, die die Stärken aller einbeziehen, weiterhin innovativ sein.
Für die Agentur ist Innovation ein Motor für das Wachstum der Organisation. Das ist wichtig, da wir von uns behaupten, die innovativste Medienagentur zu sein. Für mich ist Innovation unerlässlich für Nachhaltigkeit – nicht im ökologischen Sinne, sondern in dem Sinne, dass wir nicht nur an Zahlen und Einnahmen denken. Wir müssen eine nachhaltige Zusammenarbeit mit unseren Kunden über einen längeren Zeitraum hinweg pflegen und sie auf das Niveau bringen, das sie sich wünschen.
Außerdem kann sich die Agentur so an veränderte Märkte und Marktdynamiken anpassen. Wie wir alle wissen, verändern sich Märkte und Kundenanforderungen, und innovativ im Umgang mit Medien zu sein bedeutet, innovativ in der Art und Weise zu sein, wie wir uns selbst sehen und intern als Agentur arbeiten. Es ist unerlässlich, sich an das Umfeld und das Wachstum des Marktes anzupassen. Das Ergebnis ist, dass Innovation dazu beiträgt, unseren Kunden einzigartige, innovative Lösungen und Dienstleistungen anzubieten. Sie trägt dazu bei, ihre Zufriedenheit und Loyalität zu steigern.
Playbook of Innovation:
Und halten Sie Innovation für entscheidend für den Verbraucher?
Bernhard:
Nicht unbedingt für Medieninnovationen, aber wir sollten nie nur über Medieninnovationen sprechen; wir sollten auch über Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für unsere Kunden sprechen. Manchmal helfen wir Kunden bei ihren Produkten und bei der Kommunikation ihrer Produkte. Innovation ist auch für den Verbraucher notwendig, damit die beworbenen Dienstleistungen effizienter, benutzerfreundlicher und auf seine Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Innovation trägt auch dazu bei, die Verbraucher in ihrem täglichen Leben zufrieden zu stellen und ihnen vielleicht etwas Zeit zu sparen, die sie dann für ihre Familie oder sogar für Sport nutzen können, um ihre Gewohnheiten zu verbessern.
Playbook of Innovation:
Warum ist Innovation für die Branche so wertvoll?
Bernhard:
Die Branche passt sich ständig an. In den letzten 20 bis 30 Jahren haben sich die Medienbranche und die Industrie insgesamt stark verändert. Innovation trägt also dazu bei, das Wachstum voranzutreiben und den Wandel in der Branche zu gestalten, was zur Entwicklung neuer Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle führt.
Vielleicht bin ich ein Träumer, aber Innovation kommt allen Beteiligten und Menschen in diesem Lebenszyklus zugute, um den wirtschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Und wie ich bereits gesagt habe, ist Innovation unerlässlich, um sich an neue Probleme und Marktentwicklungen anzupassen und unseren Kunden eine erstklassige Beratung zu bieten.
Playbook of Innovation:
Wir haben viel darüber gesprochen, warum Innovation wichtig ist. Wie schafft man also ein Umfeld, in dem Innovation gedeihen kann?
Bernhard:
Bei Mediaplus Austria sind wir sehr offen für Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems liegt nicht in einer einzelnen Person oder einem Team. Es erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Teams. Unsere Stärke liegt im gebündelten Wissen aller Beteiligten. Einige sind Zahlenexperten, andere Medienexperten. Aber wenn wir alle zusammenbringen und eine offene Kommunikation, Zusammenarbeit und Kultur pflegen, können wir das Beste aus allem herausholen. Es ist also nicht eine einzelne Sache, die wir tun können. Stattdessen geht es darum, Menschen zu ermutigen, offen zu sein und miteinander zu sprechen.
Wir bieten unseren Kollegen bei Mediaplus Austria verschiedene Tools an, von der schnellen Ideenfindung bis zum Trendradar, aber das sind nur Werkzeuge. Das Wichtigste ist, dass wir eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, damit unsere Mitarbeiter sich trauen, ihre Meinung zu sagen und zu sagen: „Das ist nicht richtig. Versuchen wir es doch mal so.“ Wir müssen vielfältige, integrative Arbeitsplätze schaffen, an denen die Meinungen aller akzeptiert werden. Jeder hat das Recht, seine Meinung zu äußern und seine Sichtweise zu teilen.
Playbook of Innovation:
Was inspiriert Sie?
Bernhard:
Vielleicht klingt es albern, aber mich inspirieren Probleme. Ich möchte Probleme lösen, aber ich mag es nicht, mich mit ihnen herumzuschlagen. Ich möchte Probleme immer aus der Welt schaffen. Es inspiriert mich, mich in etwas zu vertiefen und etwas zu lösen, ohne zu wissen, wie.
Wir haben viele Kunden bei Mediaplus Austria, die größere Wettbewerber mit mehr Geld, Einfluss oder langjährigen Marktpositionen besiegen. Für diese Kunden arbeite ich besonders gerne, denn einer meiner Leitsätze lautet: „Wenn du sie nicht übertreffen kannst, dann sei schlauer als sie.“ Vielleicht hast du andere Vorschriften oder weniger Geld, aber du kannst die großen Akteure immer überlisten. Das ist es, was mich motiviert: Probleme lösen.
Playbook of Innovation:
Gibt es in Ihrer Agentur ein Tool, eine Dienstleistung oder ein Produkt, das Sie als hervorragendes Beispiel für Innovation betrachten?
Bernhard:
Es handelt sich weniger um ein Tool als vielmehr um eine Arbeitsweise. An erster Stelle steht, wie bereits erwähnt, das Miteinander. Das Tool ist die schnelle Ideenfindungssitzung, in der wir verschiedene Methoden brainstormen. In dieser Sitzung arbeiten wir mit Kollegen aus anderen Teams zusammen. Es ist nicht nur das Beratungsteam. Es sind auch die Einkaufsabteilung, das Innovationsteam, das Strategieteam und das Managementteam. Die Leute bringen unterschiedliche Sichtweisen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Probleme, Briefings oder Projekte mit, über die wir brainstormen. Der Zusammenhalt steigert die Leistung.
Natürlich haben wir strukturierte Vorgehensweisen für Kundenpräsentationen oder Strategien. Wir haben zum Beispiel „Strategie auf einer Seite”, bei der wir uns das Briefing genau ansehen, um alle Daten und Analysen zu sammeln, die wir generieren können, und diese auf einer Seite zusammenzufassen. Anschließend lesen wir diese Seite durch und gehen sie noch einmal durch, um mehr oder weniger alles über das Problem, den Kunden und die gewünschte Kampagne zu erfahren. Von dort aus beginnen wir mit der Lösung.
Ich habe auch über den Trendradar gesprochen. Wir haben unsere Strategie- und Business-Innovationsteams, und eines der besten Ergebnisse ist der Trendradar, d. h. wir haben dort alle Trends regelmäßig aktualisiert. Wir diskutieren sie intern und dann mit unseren Kunden. Wir verwenden sie für den Newsletter und senden sie an unsere Kunden, damit wir alle wegkommen von Standarddenken. Wir tun dies, um den Denkprozess anzuregen, damit sie sich fragen: „Welche Innovationen gibt es? Welche Trends gibt es? Was muss ich tun, um meine Denk- und Arbeitsweise anzupassen? Und wie passe ich mein Produkt daran an?“ Anschließend erstellen wir daraus eine Kampagne und eine innovative Kommunikation.
Playbook of Innovation:
Könnten Sie die Namen der Tools noch einmal wiederholen?
Bernhard:
Um nur einige zu nennen: Trendradar, Strategie auf einer Seite und Rapid Ideation Session.
Playbook of Innovation:
Was ist Ihrer Meinung nach das Innovativste an Mediaplus?
Bernhard:
Die beste Methode, innovativ zu sein, ist, nicht alleine zu arbeiten. Innovationen entstehen im Team, indem Ideen aus allen Perspektiven einfließen. Das beste Beispiel dafür ist, dass wir unser Medienteam von Mediaplus Realtime einbinden können, um technische Lösungen zu finden, und Max Schöngen und sein Kreativteam, um uns dabei zu helfen, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Playbook of Innovation:
Hat sich Ihre Sicht auf Innovation in den letzten Jahren verändert? Wenn ja, warum?
Bernhard:
Natürlich. Ich habe vor 15 Jahren bei einer großen Agentur in Österreich angefangen. Damals drehte sich Innovation ausschließlich um Außenwerbung und Print. Wir haben zum Beispiel Plakatwände mit etwas daran hängendem gestaltet oder ihre normale Größe erweitert. Das war die gängige Vorgehensweise. Das war das Einzige, was wir hinzugefügt haben, wenn das Budget es zuließ und wir mehr oder weniger kreativ sein wollten.
In den letzten Jahren – und das ist eines der besten Beispiele für die Innovationskraft von Mediaplus – streben wir danach, zuerst besondere Ideen zu entwickeln und dann alles darauf aufzubauen. Diese innovative Idee, die Lösung, ist der Grundstein für alles und beeinflusst alle anderen Bereiche – TV, Digital, egal welcher Kanal. Und sie ist nicht nur ein Zusatz, sondern steht im Mittelpunkt einer Kampagne. Von da an beginnen wir, Reichweite für diese Idee zu gewinnen. Also ja, es hat sich verändert.
Playbook of Innovation:
Vielen Dank, dass Sie Ihre wertvollen Erkenntnisse mit uns geteilt und uns mehr über Ihre Erfahrungen erzählt haben. Bevor wir uns verabschieden, lassen Sie uns noch eine Runde lustige Fragen stellen, beginnend mit PC oder Mac?
Bernhard:
Das erinnert mich an die Werbung vor 20 Jahren: „Hallo, ich bin ein Mac. Hallo, ich bin ein PC.“ Ich wollte immer der Mac sein. Jetzt benutze ich für die Arbeit einen PC. Aber ich bin ein iPad- und iPhone-Fan. Vielleicht sollten Sie die Frage für mich ändern. Also, ja, iPad und iPhone. Das bin ich.
Playbook of Innovation:
Katzen oder Hunde?
Bernhard:
Faule Katzen. Auf jeden Fall.
Playbook of Innovation:
Tee oder Kaffee?
Bernhard:
Kaffee, immer, sogar nachts, nach einem guten Essen mit Freunden. Espresso ist das Letzte, was ich nach dem Essen trinke. Ich bin kein Tee-Typ. Ich bin ein Kaffee-Typ.
Playbook of Innovation:
Star Wars oder Star Trek?
Bernhard:
Bitte zwingen Sie mich nicht, mich zu entscheiden.
Playbook of Innovation:
Disney-Klassiker oder Pixar-Filme?
Bernhard:
Die modernen Pixar-Filme. Ich habe kleine Kinder, und die sind praktischer.
Playbook of Innovation:
Bier oder Wein?
Bernhard:
Ich mag beides, aber ich bevorzuge Wein. Ich bin in Niederösterreich aufgewachsen. Vielleicht kennen Sie eine Region namens Wachau. Sie liegt an der Donau und ist berühmt für ihren Wein und ihre Weinberge. Ich mag Wein sehr, besonders Weißwein.
Playbook of Innovation:
Land oder Stadt?
Bernhard:
Land, aber ich genieße beide Lebensweisen, die sehr konzentrierte und moderne Arbeitsweise in der Stadt und die Möglichkeit, mein Handy auszuschalten und an den Fluss oder in den Wald zu gehen. Deshalb lebe ich auf dem Land und habe das Beste aus beiden Welten.
Playbook of Innovation:
Vielen Dank, Bernhard, dass Sie sich heute Zeit für uns genommen haben. Es war uns eine Freude, mehr über Ihre Vision zu erfahren, und wir sind gespannt, was Mediaplus Austria in Zukunft noch alles auf die Beine stellen wird!