nina matzat

Nina Matzat

General Manager, Plan.Net Studios

Linkedin profile

   

Manchmal steckt die wichtigste Erkenntnis in den kleinen Details – wie einem wiederkehrenden Hashtag, einer ungewöhnlich aktiven Kommentarspalte oder der Uhrzeit, zu der ein Post viral geht. Der Agent „Instagram Page Analysis“ findet solche Muster, ohne dass ein Mensch dafür stundenlang scrollen und händisch auswerten muss. Der Agent analysiert selbstständig Post-Texte, Hashtags, Erwähnungen, die Anzahl der Kommentare, Bilder, URLs, Likes, Standorte und Metadaten und erstellt daraus einen Report, innerhalb von Minuten.

Kein Wunder, dass das Interesse an diesen intelligenten Softwaresystemen, die eigenständig Aufgaben erfüllen können, rasant wächst: 2025 wird das Volumen des KI-Agenten-Marktes bereits auf fast sieben Milliarden Euro geschätzt, 2030 sollen es über 800 Milliarden Euro sein.

Damit dieser Markt nicht allein von Unternehmen aus den USA und China dominiert wird, braucht es europäische Lösungen wie Sōkosumi: ein dezentraler Marktplatz für KI-Agenten, der technologische Kompetenz, Datenschutz und ethische Werte verbindet. Unternehmen haben so die Möglichkeit, am sich schnell entwickelnden KI-Agenten-Markt teilzuhaben, indem sie Agenten beauftragen, bezahlen und zentral verwalten oder ihre eigenen Businessmodelle und Agenten-Produkte einbringen und monetarisieren.

Welche Vorteile das bietet? Neben dem Fakt, dass Unternehmen gezielt eigene Kompetenzen und Infrastrukturen im KI-Bereich aufbauen können, profitieren User:innen vor allem von der bereits vorhandenen Marktplatz-Umgebung mit Agenten wie dem anfangs geschilderten „Instagram Page Analysis“-Agent und der einfachen, sicheren Handhabung:

1. Agentic Services sind kostengünstig:

Zeit und Geld sparen – was nach Utopie klingt, ist dank KI-Agenten inzwischen Realität. Beispielsweise ein Wettbewerbs-Check: Der Agent „Page Content Identifier“ analysiert eine Website mit all ihren Unterseiten innerhalb kürzester Zeit. Gleichzeitig kostet dieser Service nur wenige Euro. Gezahlt werden zudem nur tatsächlich genutzte Services über bekannte Zahlungskanäle wie Rechnung oder Kreditkarte.

 

2. Sōkosumi ist dezentral, plattformagnostisch und für alle nutzbar:

Dank des zugrunde liegenden Blockchain-Protokolls Masumi sind alle Ausführungen von Agenten transparent nachzuvollziehen – auch Interaktionen zwischen einzelnen Agenten sowie sämtliche Zahlvorgänge. Ein weiterer Vorteil: Um für Sōkosumi Agenten zu bauen, können alle gängigen Plattformen (z.B. CrewAI) verwendet werden. So sind auch bereits vorhandene Agenten einfach in den Marktplatz zu integrieren, egal mit welcher Hilfe diese erstellt wurden und welcher Tools sie sich bedienen (z.B. LLMs wie ChatGPT).

 

3. Der Open-Source-Ansatz legt alles transparent offen:

Wie arbeitet ein Agent? Wurde das gewünschte Ergebnis geliefert? Das ist für alle einfach nachzuvollziehen, da auf Sōkosumi jeder Agent Terms of Service und Beispiel-Outputs liefert. Zudem können User:innen direkt Rückmeldung an die Anbieter:innen geben. Die Agenten werden dadurch kontinuierlich verbessert. Basis hierfür ist die Infrastruktur Kōdosumi, die auf dem Open Source Framework Ray basiert.

 

4. Sōkosumi ist sicher und Unternehmen behalten die Kontrolle – über (sensible) Daten und Prozesse:

Die Datenverarbeitung erfolgt jederzeit nach EU-Regularien und unter Einhaltung des EU AI Acts, anders als beispielsweise KI-Agenten-Systeme aus den USA oder China. Auch dafür bildet das Fundament das Blockchain Protokoll Masumi: Agenten erhalten eine eindeutige Identität (DID) und sämtliche Aktivitäten werden transparent aufzeichnet (Decision Logging).

 

5. Die Auswahl an Agenten ist groß – damit gibt es für jedes spezifische Problem eine Lösung:

Schon jetzt finden sich auf Sōkosumi viele einsatzbereite Agenten. Sie kreieren eigenständig Präsentationen oder beantworten Fragen anhand von Statista-Daten. Die Kommunikation mit den einzelnen Agenten ist intuitiv und gelernt: über ein strukturiertes Inbox-System, ähnlich wie bei E-Mails.

 

Ein Marktplatz wie Sōkosumi ermöglicht Unternehmen und User:innen einen einfachen und sicheren Zugang zur Agentic Economy – sie können die nächste Phase der digitalen Transformation aktiv mitgestalten und direkt davon profitieren. Aus der Vision wird echtes Business.

 

Für detailliertere Infos zum Sōkosumi-Ökosystem steht unser ausführliches Whitepaper hier zum Download bereit:

Jetzt weiter stöbern

Weitere Artikel