CMO Barometer Schweiz 2026

CMO Barometer

CMO Barometer 2026: Schweizer Marketing-Entscheider:innen zwischen Vorsicht und KI.

26.11.2025

Das internationale CMO Barometer zeigt: CMOs stehen 2026 vor weitreichenden Veränderungen und Herausforderungen. KI bleibt überall ein Top-Thema, in der Schweiz wird allerdings der Kundenfokus noch leicht stärker gewichtet. Bei den wirtschaftlichen Aussichten zeichnet sich ein verhaltenes Bild: Immerhin ein Drittel der Schweizer CMOs rechnet mit Budgetkürzungen. Während international vor allem technologische Kompetenzen im Vordergrund stehen, bleibt in der Schweiz Führungsstärke die wichtigste Fähigkeit aus Sicht der Marketingentscheider:innen.

Das CMO Barometer 2026 präsentiert exklusive Einblicke von 153 Marketing-Entscheider:innen aus der Schweiz und 805 CMOs aus 15 Ländern und Regionen in Europa und Middle East. In der Schweiz wurde die Studie bereits zum fünften Mal durch die unabhängige Agenturgruppe Serviceplan Group im House of Communication Zürich zusammen mit der Universität St.Gallen (HSG) und neu auch mit der Personal- und Leadershipberatung Heidrick & Struggles durchgeführt. Das CMO Barometer liefert ein aktuelles, datenbasiertes Stimmungsbild zu den Strategien, Erwartungen und Kompetenzprofilen, welche die nähere Zukunft des Marketings prägen.

 

Wirtschaftliche Zurückhaltung prägt die Branche

Der Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung ist von Vorsicht geprägt: Zwar geht die Mehrheit (54%) der Schweizer CMOs von Stabilität aus, aber 36% befürchten eine Verschlechterung. Bei den Marketingbudgets zeigt sich ein ähnliches Bild: 46% rechnen mit gleichbleibenden Mitteln, knapp ein Drittel erwartet Kürzungen. Im internationalen Schnitt ist die Stimmung etwas positiver und besonders in Middle East werden höhere Etats erwartet.

 

Künstliche Intelligenz weiter im Fokus

Aktuell räumen CMOs der Effizienz, technologischem Fortschritt und messbaren Ergebnissen hohe Priorität ein, während Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in den Hintergrund treten. Inhaltlich bleibt Künstliche Intelligenz für 47% der Schweizer CMOs das persönliche Top-Thema für 2026. Sehen wir uns aber die abschliessende Trendliste an, wird Customer Experience und Personalisierung in der Schweiz, anders als im internationalen Durchschnitt, für 2026 noch minimal höher gewichtet als KI. Ist in der Schweiz der Anspruch an Qualität in Kundenerlebnis und Individualisierung besonders hoch?

 

Leadership und Innovation als Erfolgsfaktoren

Trotz oder gerade wegen der technischen Dynamik setzen Schweizer CMOs auf klassische Führungsqualitäten: 38% nennen Leadership und Teambildung als wichtigste Fähigkeit, gefolgt von Innovationskraft und strategischer Vision. Im internationalen Vergleich werden digitale und technologische Skills stärker gewichtet, für Schweizer Unternehmen bleibt eine menschliche Führung essenziell.

Im Team-Kontext stehen strategisches Marketing und Markenführung (79%) an oberster Stelle der gewünschten Kompetenzen, gefolgt von Digitalkompetenz (51%) und KI-Know-how (43%). Kreativität und Content verlieren als gesuchte Eigenschaften innerhalb von Marketingteams leicht an Bedeutung und weichen einem eher technologisch-strategischen Mindset.

 

Kreativität bleibt Hauptanforderung an Agenturen

Die meisten Schweizer CMOs erwarten von Agenturen vor allem Kreativität und «Out-of-the-Box»-Denken (71%), dahinter folgen Innovation (64%) und Trendwissen (48%). Operative oder technikspezifische Spezialskills werden weniger stark nachgefragt. In diesen Punkten unterscheiden sich die CMOs hierzulande nicht gross von den Agenturerwartungen ihrer internationalen Kolleg:innen.

 

Schweizer Besonderheiten und persönliche Formate als Wissensquelle

Die Bedeutung von Schweizer Besonderheiten ist unter CMOs unterschiedlich, doch 30% der Schweizer CMOs sehen lokale Identität, die kulturelle Vielfalt und «Swissness» als wichtige Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Marketing im Schweizer Kontext.

Lokal unterschiedliche Ausprägungen zeigen sich auch in der Wahl der Informationsquellen: Schweizer CMOs nutzen für den Erhalt wertvoller Informationen deutlich häufiger Konferenzen und Fachveranstaltungen als Social Media-Plattformen, die international dominieren.

Nathalie Diethelm, CEO des House of Communication Zürich analysiert die neusten Erkenntnisse aus dem CEO Barometer so: «Wenig überraschend ist KI ein zentrales Thema, auch, weil es die Branche nachhaltig verändern wird. Besonders spannend finde ich in der Schweiz die Balance zwischen technologischer Innovation und Kundennähe: Während wir die Chancen von KI gezielt nutzen, bleibt das Ziel, ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen und Schweizer Werte einzubringen.»

CMO Barometer Schweiz 2026

Das CMO Barometer ist eine jährliche Studie, bei der die Top-Marketer der wichtigsten Unternehmen in der DACH-Region und in weiteren acht Ländern befragt werden. Die Daten werden in der Schweiz, Deutschland, Österreich, BELUX (Belgien, Luxemburg), Niederlande, Spanien, Frankreich, Italien, Grossbritannien und Middle East erhoben. Das CMO Barometer wurde von der Serviceplan Group bereits zum sechsten Mal erhoben, zum fünften Mal in der Schweiz, zum dritten Mal in Kooperation mit der Universität St.Gallen (HSG) und neu auch mit der Personal- und Leadershipberatung Heidrick & Struggles .

Studiendesign: Jährlich nehmen ca. 800 führende Marketer an der Umfrage teil.

Den ausführlichen Studienbericht finden Sie hier:

Dateigröße
20 MB
Dateiformat
application/pdf
Download Download
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Nathalie Diethelm
Nathalie Diethelm
CEO
House of Communication Zürich
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.