Street Culture DIALOGUES

YOU ARE INVITED!

Meet the new Olympic Sports & the real kings and queens of engagement.

WO?
Haus der Kommunikation, Steinhöft 9, 20459 Hamburg

WANN?
05. November 2025, ab 18:00 Uhr

 

Von den Straßen auf die große Bühnen: Was einst in Hinterhöfen und auf Asphaltflächen begann, ist heute Teil der Olympischen Spiele – und prägt längst die Art, wie Marken, Communities und ganze Generationen miteinander interagieren. Urban Sports sind keine Trends. Sie sind eine Kulturkraft, die echte Haltung, Kreativität und Authentizität lebt.

Am 05. November 2025 ab 18:00 Uhr laden wir dich zur Premiere von STREET CULTURE DIALOGUES in das House of Communication Hamburg ein – einem Afterwork-Event, das Szene, Kultur, Marken und Entscheider:innen zusammenbringt, um Urban Sports so zu erleben, wie sie wirklich sind: roh, ehrlich, inspirierend.

 

Warum du dabei sein sollst

Breakdance, BMX und Skateboarding gehören zu den neuen olympischen Disziplinen – und zugleich zu den engagementstärksten Communities der Welt. Ihre Energie, Kreativität und Glaubwürdigkeit aktivieren Zielgruppen, wie es klassische Kampagnen kaum schaffen.
 

Was ist ihr Geheimnis?

In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit die härteste Währung ist, liefern diese Kulturen Antworten auf eine der zentralen Fragen des modernen Marketings:

 

Wie entsteht echtes, glaubwürdiges Engagement?

skateboard fisheye

Direkte Einblicke von Medienmacher:innen, Organisator:innen und Athlet:innen

skateboard street visitor

Austausch mit Marken, Medien und Szene

girl_skateboard

Urban Sports als Brücke zwischen Kultur, Business und Stadtentwicklung

skateboard_fisheye

Drinks, Musik und der authentische Street-Culture-Vibe

Unsere Speaker:innen

Erlebe die Menschen, die Street Culture leben, atmen und gestalten – auf der Straße, auf der Bühne und in der Markenwelt. Bei unserer ersten Ausgabe begrüßen wir unter anderem:

Jasmin und Jessika Tran

Deutsche Meisterinnen im Skateboarding

Jasmin & Jessica Tran

Die Tran-Schwestern zählen zu den erfolgreichsten deutschen Skateboarderinnen ihrer Generation. Jasmin Tran holte 2024 den Titel der Deutschen Meisterin in Torgau und setzte ihre Erfolgsserie 2025 mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft in Dortmund, der Südwestdeutschen Meisterschaft in Saarbrücken und erneut der Deutschen Meisterschaft beim COS Cup in Dessau fort. Bereits 2022 gewann sie das Best Foot Forward Skateboard-Event in Düsseldorf und belegte den zweiten Platz beim Interskate in Mönchengladbach. 2023 wurde sie Deutsche Vizemeisterin in Ibbenbüren.

Die beiden Athletinnen, gesponsert von TX Sports, sind Vorbilder für junge Skateboarderinnen in Deutschland und zeigen, wie Leidenschaft, Talent und harte Arbeit im Action Sports zu sportlichem Erfolg führen. Mit ihren Auftritten bei nationalen Meisterschaften und Skateboard-Events inspirieren sie eine neue Generation von Athletinnen.

Felix Prangenberg

BMX Street-Weltstar und X Games Champion

Felix Prangenberg

Felix Prangenberg aus Köln gehört zur absoluten Weltspitze im BMX Street. Der 27-Jährige wurde 2021 und 2022 zum Nora Cup Readers Choice & Street Rider of the Year gewählt – die prestigeträchtigste Auszeichnung im professionellen BMX-Sport, bei der alle aktiven Pro-Fahrer weltweit abstimmen. 2018 erhielt er bereits den Nora Cup Readers Choice Rider of the Year Award.

Bei den X Games holte Felix Gold 2021 sowie dreimal Silber (2019, 2021, 2022). Bei der Simple Session, einem der wichtigsten BMX-Contests weltweit, gewann er 2019 und 2020 Gold sowie 2022 Silber. Der BMX-Profi wird von namhaften Sponsoren wie Wethepeople BMX, Éclat, Monster Energy, Vans, kunstform BMX Shop, Our House und Heavies Denim unterstützt. Felix Prangenberg steht für technisch anspruchsvolles Street-BMX auf höchstem internationalem Niveau.

Stefanie Wolter

Marketing Managerin, Live-Host und Skateboard-Expertin

Stefanie Wolter

Stefanie Wolter ist eine der profiliertesten Persönlichkeiten im europäischen Skateboarding. Als Marketing Managerin Central Europe bei Vans prägt sie die Markenausrichtung in einem der wichtigsten Action Sports-Märkte. Ihre Expertise stellte sie als Live-Host bei den European Championships Skateboarding in Basel und bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris unter Beweis, wo Skateboarding als olympische Disziplin im globalen Rampenlicht stand.

Als ZDF-Expertenkommentatorin bringt Stefanie Skateboarding einem breiten Publikum näher. Sie ist Event Director des Vans Coco Loco und arbeitet als Freelancerin für das renommierte DOLORES Skateboard Magazine. Mit ihrem Wohnort Leverkusen ist sie fest in der deutschen Skateboard-Community verankert. Stefanie Wolter verbindet Szene-Authentizität mit professionellem Marketing-Know-how und ist eine wichtige Stimme für die Entwicklung von Skateboarding in Deutschland und Europa.

Andy Zeiss

Event-Produzent, BMX-Experte und UCI Commission Board Member

Andy Zeiss

Andy Zeiss ist seit Ende der 80er Jahre fest in der Action Sports-Szene verwurzelt. Nach seinen Anfängen im Skateboarding wechselte er Mitte der 90er zum BMX und Snowboarden. Seine Karriere begann im Handel beim Hokus Pokus Snowboard Shop in Köln und als Shop Manager im legendären Dealers. Von 2000 bis 2004 verantwortete er bei der Agentur Team Promotion in Düsseldorf die Bereiche Sport- und Jugendmarketing.

Seit 2004 ist Andy selbstständig in Event Marketing, Event-Produktion, Consulting sowie Sport- und Athleten-Management tätig. Er produziert international Events für Red Bull, übernimmt sportliche Leitungen und fungiert als BMX-Berater. Von 2008 bis 2024 war er EMEA BMX Team Manager für Vans und betreute rund 40 Athleten. Er leitete globale Events wie den Vans Rebeljam und die Vans BMX Pro Cup Series. Seit 2020 ist Andy Mitglied der UCI BMX Freestyle Commission Board und koordiniert für die UEC die Europameisterschaften – mit Fokus auf die olympische Entwicklung von BMX Freestyle.

Was dich erwartet

Die Premiere-Edition von Street Culture Dialogues wird organisiert von Serviceplan Culture und fine lines Marketing. Das Format für Marketing-Profis und Szenen-Interessierte gibt Einblicke in das Zusammenspiel von Kultur, Marke und Community. In zwei kuratierten Panels erwarten dich:

  • Persönliche Geschichten der Szene – direkt von den Protagonist:innen
  • Insights und Erfolgsformate, die zeigen, wie Marken auf Augenhöhe mit Communities agieren
  • Praxisnahe Learnings, wie kulturelle Relevanz entsteht – jenseits von KPIs und Kampagnenmechanik
     

Street Culture ist mehr als ein ästhetischer Trend – sie ist ein Resonanzraum für Authentizität. Doch viele Marken und Städte stehen vor der Herausforderung, diese Kultur zu verstehen, ohne sie zu vereinnahmen. STREET CULTURE DIALOGUES schafft genau diesen Raum: für echte Begegnung, Austausch und Inspiration.

Das Programm in der Übersicht

18:00 – Doors Open, Networking & Welcome Drinks

18:45 – Welcome & Einführung
Begrüßung durch das Organisationsteam um Niko Backspin (Serviceplan Culture) und Veith Kilbert (fine lines Marketing) 

19:00 – Panel 1: Faces of Street Culture
Von den Straßen auf die Weltbühne – mit Breakdancer:innen, BMX-Athlet:innen und Skateboarder:innen, unter anderem Felix Prangenberg sowie Jasmin und Jessica Tran

19:45 – Pause & Networking

20:00 – Panel 2: Moments that Move
Events, Medien und Storytelling als Motor von Urban Sports – mit Organisator:innen und Medienmacher:innen, unter anderem Andy Zeiss und Leo Preisinger

ab 21:00 – Get 2 Together
Music × Fingerfood x Drinks × Networking

street culture event visual

Die Location

Jetzt anmelden!

Erlebe, wie Urban Sports Marken inspirieren, Menschen verbinden und neue Maßstäbe für Engagement setzen. STREET CULTURE DIALOGUES

Premiere am 05. November 2025, 18:00 Uhr, im House of Communication, Hamburg. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind limitiert –  für Drinks, Fingerfood und Networking ist bestens gesorgt.

Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Sven Labenz, Managing Director Serviceplan Culture
SVEN LABENZ
SERVICEPLAN CULTURE
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.