Florian Haller, CEO der Serviceplan Group, und Yinka Ilori, Designer: Das Bild zeigt zwei Männer, die herzlich in die Kamera lächeln und ein Magazin präsentieren, auf dem der Titel TWELVE zu lesen ist. Das Cover zeigt eine Neon-Illustration in Pink, Grün und Gelb.

Wie kann ein #FuturePositive Mindset die Welt von morgen gestalten? TWELVE liefert Ideen, Einblicke und Optimismus, die Veränderung anstoßen. Wir geben Einblick in die aktuelle Ausgabe!
Digitale Collage, die Elemente der Natur und Technologie kombiniert. Schwebende Objekte umfassen eine Glühbirne, ein Maßband, eine mechanische Hand, Pflanzen, eine DNA-Strang, einen Roboterarm aus der Automobilindustrie und digitale Zahlen. Im Zentrum ist die Erde zu sehen, umgeben von Symbolen für Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Innovation.

Warum „Made in Germany“ international mehr Vertrauen genießt als national, alte Qualitätssiegel wie „German Engineering“ zum Auslaufmodell werden und wie deutsche Marken sich künftig menschlich fortschrittlich positionieren können – Stefanie Kuhnhen und Stefan Baumann über unsere Studie „Die Zukunft von Made in Germany“.
A young woman with blue hair and futuristic tattoos stands in a neon-lit cityscape, wearing headphones and a black leather vest while holding a card in her hand.

Bildschirmfixiert, Social-Media-süchtig, von Eltern verhätschelt und deshalb zu weich für die reale Welt – statt sich mit der Realität zu beschäftigen, verbringen die zwischen 1996 und 2009 Geborenen der Generation Z übermäßig viel Zeit mit der Pflege ihrer Online-Persönlichkeiten.
Kevin Heil, Unit Director bei hmmh AG: Das Foto zeigt einen lächelnden Mann mit kurzen braunen Haaren in einem marineblauen Anzug, der direkt in die Kamera schaut.

Fit für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? KI-Agenten entlasten Unternehmen bei der Umsetzung und führen effizient zum inklusiven Webauftritt.
Eine schwarz-weiße Illustration eines Frauenkopfes. Sie hat bunte kurze Locken mit fließenden Herzen um ihren Kopf.

In einer Zeit, in der KI unendliche Möglichkeiten in der Contenterstellung bietet, bleibt die Frage: Wie schaffen Marken emotionale Resonanz?
Eine futuristische digitale Welt mit einer leuchtenden blauen Erde, die über einer High-Tech-Benutzeroberfläche schwebt.

2025 begann mit wachsendem Druck auf Wirtschaft und Marketing. Die Erwartungen an Agenturen steigen. Zeit, Prozesse zu prüfen, umzugestalten und sich effizienter aufzustellen.
Pim van Houten: Porträt eines Mannes mit mittellangen lockigen Haaren und Brille vor einem pinken Hintergrund. Er trägt einen dunkelblauen Pullover über einem rosa Hemd. Seine Arme sind verschränkt, und eine Hand berührt sein Kinn, während er warm in die Kamera lächelt

CEOs sind mehr als Führungskräfte – sie sind Marken. Doch wie schaffen sie es, Vertrauen aufzubauen, Loyalität zu stärken und eine Zukunft zu gestalten, in der Authentizität und echte Verbindungen im Mittelpunkt stehen?

Jetzt weiter stöbern

Weitere Artikel