Love Sucks – zwei Welten, ein Ziel

Herausforderung

Angst oder Liebe? Mystery- oder Romance-Fans ticken komplett unterschiedlich – genau wie ihre Mediennutzung. Die ZDFneo-Serie „Love Sucks“ vereint jedoch beide Genres.

Die Herausforderung: Zwei Zielgruppen mit gegensätzlichen Interessen emotional abzuholen und gemeinsam in das ZDF Streaming-Portal zu führen. Dafür braucht es mehr als Standardansprache – sondern eine durchdachte Medienstrategie mit maximaler Kontextsensibilität

Präzises Targeting trifft emotionales Storytelling

Lösung

Zwei parallel erzählte emotionale Erlebniswelten, die exakt auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sind – mit Touchpoints, Tonalität und Storytelling, die aus ihren alltäglichen Medienmomenten heraus wirken. Romance-Fans treffen auf „Love Sucks“ beim Swipen auf Tinder, auf dem Weg zum Date per DOOH-Ansprache und beim Kinoabend mit Trailern.

Mystery-Fans erleben Spannung über spektakuläre CGI-Stunts, Vampir-Rolltreppen und Halloween-Aktivierungen. Beide Stränge führen zum emotionalen Zentrum der Kampagne: einem nationalen Smart-TV-Roadblock am 31. Oktober – dem Tag, an dem sich Angst und Liebe auf dem Bildschirm begegnen.​

Die Umsetzung erfolgte zielgerichtet und maximal kontextsensibel: Für Romance wurden Tinder-Profile, DOOH-Flächen, Kino-Trailer, Social Ads und Memes inszeniert. Für Mystery sorgten aufwendig produzierte CGI-Inszenierungen, Europas größtes Halloween-Event, großflächige Projektionen auf Burgen und ein stimmiges Vampir-Branding für Gänsehaut.

Die Kampagne brachte beide Stränge zum Höhepunkt im nationalen Halloween-Roadblock. Das Resultat: 86 Mio. Kontakte, 3,8 Mio. Abrufe im ZDF Streaming-Portal und +421 % Abrufsteigerung im Vergleich zu ähnlichen Mystery-Formaten.​

Key Facts

86

Kontakte über alle

Kanäle hinweg

3.8

Abrufe

im ZDF-Streamingportal

421

Abrufsteigerung

im Vergleich zu anderen

Mystery-Formaten

"Bei 'Love Sucks' haben wir bewiesen, dass scheinbar unvereinbare Zielgruppen sehr wohl zusammenfinden – wenn man sie dort abholt, wo sie emotional zuhause sind. Durch die parallele Inszenierung haben wir gemeinsam mit dem ZDF eine Zielgruppenansprache entwickelt, die unterschiedlicher nicht hätte sein können – und genau deshalb so erfolgreich war."

Victoria Wißmann

Client Lead für das ZDF

g

Key Takeaways

#1

Zielgruppengenaues Storytelling über zwei emotionale Welten.

#2

Kontextsensibles Media-Targeting mit maximaler Relevanz.

#3

421 % mehr Abrufe – starke Wirkung im Finale.

Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Sabine Rössing
Sabine Rössing
Mediaplus
New Business & Marketing
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.