UX Fail #3: Wo bin ich hier?

3

Probleme mit Longpagern

09.11.2017

Longpager sind „in“. Gerade für Websites mit viel Content stellen sie aber manchmal (zu!) hohe Anforderungen an eine gute Nutzerführung.

Wo genau liegt das Problem?

  • Hinter dem Longpager steht die Idee, den Nutzer wie „auf Schienen“ durch die Seite zu leiten, indem er scrollt.
  • Aus Unternehmenssicht ist dies interessant, weil sichergestellt werden kann, dass die Nutzer alle wichtigen Informationen auf einer Seite sehen.
  • Allerdings sind nicht alle Nutzer gleich. Sie nutzen Informationen gerne in einer Reihenfolge, die für sie Sinn macht.
  • Werden die Infos nach einer abweichenden Logik präsentiert, sind die Nutzer irritiert und können sich leicht auf einer Seite verlieren. Auf der Suche nach der richtigen Info springen sie zwischen verschiedenen Teilen der Seite hin und her und verlieren so leicht den Überblick.

Empfehlungen aus der Usability Forschung:

  • Ein Navigationselement sollte zu jeder Zeit sichtbar und verwendbar sein.
  • Fügen Sie deutliche Anker- und Landepunkte ein, um der Seite eine klare Struktur zu geben.
  • Gestalten Sie Navigationselemente verständlich. Eine horizontale Anordnung der Items ist einfacher zu verstehen als eine vertikale.
  • Geben Sie dem Nutzer klares Feedback, was sich auf der Seite nach einem Klick geändert hat.
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Facit Research
Facit Research
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.