UX Fail #4: Navigation auf gut Glück.

4

Split Buttons für bessere Navigation?

10.11.2017

Split Buttons erscheinen als perfekte Lösung, umfangreiche Desktop-Navigationsmenüs auf mobile Devices zu transformieren. Für Nutzer machen sie die Navigation unvorhersehbar und zur reinen Glückssache.

Wo genau liegt das Problem?

  • Split Buttons werden meist auf mobilen Devices eingesetzt und sollen die Navigation durch umfangreiche Informationsarchitekturen ermöglichen.
  • Dabei versprechen sie, auf geringstem Raum zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Zugang zu Übersichtsseiten einer Navigationsebene (per Klick auf die Kategorienbezeichnung) und Unterkategorien einer Navigationsebene (per Klick auf einen Pfeil neben der Kategorienbezeichnung).
  • Usability-Tests zeigen jedoch, dass diese Navigation viele Nutzer überfordert: Manche Nutzer klicken immer auf die Schrift; manche Nutzer klicken immer auf den Pfeil; manche mal auf die Schrift, mal auf den Pfeil- nicht wissend, dass es unterschiedliche Verlinkungen gibt.
  • Das Resultat ist, dass einige Inhalte schlichtweg unentdeckt bleiben und/oder die zufällig wirkende Navigation als Bug wahrgenommen wird.

Empfehlungen aus der Usability Forschung:

  • Prüfen Sie, ob es Alternativen zum Split Button gibt.
  • Gestalterisch die Zweiteilung verdeutlichen, durch bspw. zwei Buttons.
  • Mögliche Alternativen: Auf den Zugang zur Übersichtsseite der Subkategorie verzichten und nur Subkategorien anbieten.
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Facit Research
Facit Research
Fragen? Melden Sie sich bei uns!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.