Internationale Top-Speaker:innen teilen Impulse und Perspektiven zu „Together We Are Unlimited“
Internationale Top-Speaker:innen teilen Impulse und Perspektiven zu „Together We Are Unlimited“
14.10.2025
Über 550 Gäste aus Wirtschaft, Kommunikation und Medien heute im House of Communication in München.
Internationale Top-Speaker:innen wie „Gonzo-Futurist“ Ian Beacraft, Tech-Vordenkerin Dr. Léa Steinacker, Musikerin & Unternehmerin Shirin David und Sicherheitsexperte Prof. Dr. Carlo Masala auf der Bühne.
26 Masterclasses mit praxisorientierten Insights und Austausch zu der Verbindung von menschlicher Expertise und innovativer Technologie.
Heute Abend Verleihung des „CMO of the Year“ Awards.
München, 14. Oktober 2025 — Wie können Unternehmen die Chancen, die aus Kollaboration entstehen, optimal nutzen? Wie fördert kollaboratives Denken und Handeln neues Wachstum, zukunftsweisende Markenführung und zielgerichtete Transformation? Der heutige Innovation Day der Serviceplan Group zusammen mit den Partnern REPUBLIC, Ad Alliance, The Trade Desk, Samsung Ads und Adobe stellte die Kraft der Kollaboration in den Mittelpunkt.
Unter dem Leitthema „Together We Are Unlimited“ bot die 21. Ausgabe ein vielfältiges, interaktives Programm für über 550 Gäste aus Wirtschaft, Kommunikation und Medien. Es beinhaltete visionäre Talks und individuelle Meet-Ups mit internationalen Speaker:innen, praxisorientierten Masterclasses zu KI & Technologie, Content & Customer Experience und innovativen Tech-Gadgets zum Ausprobieren.
Florian Haller, CEO Serviceplan Group: „Together we are unlimited ist mehr als ein Motto – es ist unser klares Bekenntnis. In einer Zeit des digitalen Wandels glauben wir daran, dass Stärke entsteht, wenn Menschen aus verschiedenen Disziplinen, Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen. Künstliche Intelligenz erweitert dabei unser Denken und Arbeiten – nicht als Ersatz, sondern als wirkungsvoller Partner. Mit diesem Leitthema senden wir zugleich ein Signal: Wir stehen für Offenheit, Zusammenarbeit und ein Miteinander in einer aktuell oft gespaltenen Welt.“
Internationale Top-Speaker:innen auf der Main Stage
Ian Beacraft, einer der Top-Voices für AI und Future of Work, eröffnete den Innovation Day mit einer Keynote. Beacraft sprach über den Paradigmenwechsel, den KI mit sich bringt: Sie verändere nicht nur unsere Aufgaben, sondern ganze Organisationen und Ökosysteme. In Zukunft arbeiten wir nicht nur in einem anderen Tempo, sondern das gesamte System, das definiere, was Arbeit überhaupt sei, verändere sich: „So wie die industrielle Revolution uns von körperlicher Arbeit zu mechanischer Arbeit geführt hat, verlagert es sich jetzt von der Ausführung hin zu der Gestaltung von Arbeit – in Kollaboration mit KI. Wenn KI heute etwas übernimmt, wofür Menschen früher bezahlt wurden, verringert dies den menschlichen Einfluss – und genau das ist der Kern der Angst vor KI. Je mehr unsere Arbeit von Algorithmen ausgeführt wird, desto weniger fühlen wir uns handlungsfähig – es sei denn, wir definieren unsere Rolle neu, von Ausführenden zu Gestaltenden.”
In der Podiumsdiskussion mit Carsten Knop, einem der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, forderte Prof. Dr. Carlo Masala, Sicherheitsexperte und Professor für internationale Politik, Europa dazu auf, mutiger zu handeln. Europa stehe an einem strategischen Scheideweg in einer neuen geopolitischen Realität. Die Zeiten, in denen man sich auf historische Privilegien im Handel und auf Allianzen verlassen konnte, seien vorbei: „Um seinen Einfluss zu bewahren, muss Europa dringend pragmatischer, flexibler und strategisch mutiger werden – neue Partnerschaften eingehen und kurzfristig auch Opfer bringen, um langfristige Souveränität zu sichern.“ In einer Welt, in der andere Akteure aktiv strategisch handeln, sei Zuschauen von der Seitenlinie keine Option mehr.
Dr. Léa Steinacker ist preisgekrönte Journalistin, Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin. Auf der Innovation-Day-Bühne machte sie auf die elementaren Veränderungen unserer Welt durch KI aufmerksam: KI sei demnach als bahnbrechendes und grundlegendes Set an Technologien zu verstehen, das viel mehr vergleichbar sei mit der Elektrizität als Ganzes als mit einem singulären Tool. Sie schloss ihren Vortrag mit einem positiven Blick in die Zukunft: „Wir sollten uns künftig nicht nur von kognitiver Intelligenz inspirieren lassen. Wir müssen alle Intelligenzen sehen – unter anderem auch die emotionale und naturalistische – und sie in einer symbiotischen Synergie zusammenbringen. So können wir viel mehr kreieren.“
Abgerundet wurde das Programm auf der Main Stage durch ein echtes Inspiration Highlight: Shirin David, erfolgreiche Musikerin und eine der einflussreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Im Talk mit Dr. Marc Schumacher sprach sie über ihren Werdegang und über den Wert von Communities in der Creator Economy.
Die Frage, wie man als Künstler:in oder Marke relevant bleibt und sich selbst ständig weiterentwickelt, hat Shirin in ihrer Karriere angetrieben. Dabei hat sie erkannt: „Nur außerhalb der eigenen Komfortzone kann man Trends früh erkennen.“ In der Creator Economy sieht Shirin David die Zukunft des Marketings: „Die Creator Economy dreht alles auf links und muss von Marken ernster genommen werden. Das einzige Risiko ist der Shitstorm. Schade, dass sich deshalb viele Unternehmen nicht trauen.“
Insights aus der Marketing-Praxis in den Masterclasses
In insgesamt 26 Masterclasses stand der persönliche Austausch in kleinen Gruppen im Mittelpunkt. Hochkarätige Expert:innen lieferten Insights zu den neuesten Trends in der Marketing- und Kommunikationsbranche.
Dr. Marc Egger (RTL Deutschland) zeigte gemeinsam mit Meiko Reissmann (Ad Alliance) in der Masterclass „New thinking, smart tools: How AI is reframing the full media value chain“, wie KI den Marketingalltag neu strukturiert und Effizienzgewinne ermöglicht. Carsten Knop (F.A.Z.) diskutierte in der Session „Trust is better – Strategies to build up and protect your reputation“ gemeinsam mit Martell Beck (Deutsche Bahn) und Ingo Müller (REPUBLIC) die Rolle von Vertrauen im Zeitalter der KI – und wie Marken und Medien dieses aktiv gestalten und schützen können. In ihrer Masterclass „Navigating AI transformation: A playbook for executive leaders“ stellen Eva Simone Lihotzky (Serviceplan AI Lab) und Benno Blumoser (Siemens AI Lab) den Nutzen von KI für Führungskräfte vor.
Darüber hinaus gaben Expert:innen von der Serviceplan Group sowie Partnern wie Adobe, Samsung Ads, The Trade Desk und weiteren Unternehmen praxisnahe Einblicke in Themen wie KI & Technologie, Content, Customer Experience und Markenführung.
Innovationen zum Anfassen
AI-Agents live erlebbar: Innovative Technologien wurden beim Innovation Day nicht nur besprochen, sondern konnten von den Gästen selbst ausprobiert werden. Unter anderem lud der „Agent Martini“ mit einem Signature Drink spielerisch in die Welt der Agenten ein. Wie Strategieentwicklung in Echtzeit möglich wird, zeigte der Prototyp des AI Serviceplan Policy Monitorings in einer Live-Demo.
Fotos vom Innovation Day finden Sie hier zum Download.
Weitere Informationen rund um den Innovation Day 2025 finden Sie unter www.innovationday.com.
Im Anschluss: Die CMO Award Night
Zum zwölften Mal wird heute Abend in Anschluss an den Innovation Day der „CMO of the Year“ in München ausgezeichnet.
Unter dem Motto „von CMOs für CMOs“ nominiert das „CMO of the Year“ Council, bestehend aus rund 100 Marketingentscheider:innen renommierter Unternehmen aus der DACH-Region, potenzielle Kandidat:innen für den „CMO of the Year“ und steht so für eine neutrale Auswahl. Die Bewertungskriterien umfassen Person, Erfolg, Innovationen, Kundenzentrierung, Purpose & Sustainability, Image sowie Internationalität. Ein Expert:innen-Gremium von Fachmedienpartner HORIZONT generiert aus den Nominierten die Top 10. Die „CMO of the Year“ Jury, welche die oder den Gewinner:in auswählt, umfasst Mitglieder des „CMO of the Year“ Council sowie ausgewählte Marketing- und Medienexpert:innen. Hierbei bilden vom Institute for Marketing & Customer Insight University of St. Gallen erstellte Dossiers die Grundlage.
Die Gastgeber:innen des „CMO of the Year“ Awards 2025 sind: Serviceplan Group, REPUBLIC, Ad Alliance, The Trade Desk, Samsung Ads, Snap, Spotify in Kooperation mit: F.A.Z., Capital, ntv, HORIZONT, Institute for Marketing & Customer Insight University of St. Gallen.